Kategorie: Allgemein
Von Heinrich von Grünigen um 17:13 |
In den 70er-Jahren habe ich versucht, mit der Atkins-Diät abzunehmen. Alex Grob, erfolgreicher Musikproduzent und Dienstkollege, hat sich einen WK lang mit mir in das Abenteuer gestürzt. Die Diät passte uns: kein Brot, keine Teigwaren, kein Gemüse, keine Früchte – dafür Fleisch in jeder Form und Menge, gebratener Speck, Spiegeleier, fetter Käse… Der Wirt im Landgasthof Bären zu Kirchberg hatte Freude an uns. Er war, wenn ich mich recht erinnere, selber Metzger, jedenfalls war er uns Offizieren gegenüber, die wir in seinem Etablissement auch Quartier bezogen hatten, sehr grosszügig, was die Verköstigung mit fleischlichen Leckereien betraf.
Aber wir wussten: Atkins ist eigentlich des Teufels, ungesund bis zum Gehtnichtmehr, jeder vernünftige Arzt riet davon ab, und wenn schon, hiess es in den einschlägigen Informationen, solle diese Diät nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Innerhalb weniger Monate hatte ich mit der Atkins-Methode fast 20 Kilo abgenommen. Eine der Nebenwirkungen war allerdings, dass ich relativ streng zu riechen begann und das Gefühl nicht los wurde, das Fett, das sich von mir verabschiedete, trete durch die Poren meiner Haut aus…
Heute, ein halbes Jahrhundert später, lese ich mit Erstaunen, dass der Arzt Dr. Robert Atkins im Rückblick ein Pionier der Ernährungslehre gewesen ist, dass er als einer der wenigen schon früh vor dem „Anti-Fett-Wahn“ gewarnt hatte, der sich in Amerika als Königs-Strategie gegen Adipositas und die damit verbundenen Erkrankungen wie Herzinfarkt und Diabetes etabliert hatte. Er erkannte den übermässigen Zuckerkonsum als die weitaus grössere Gefahr für die Gesundheit. Aber die wissenschaftliche Anti-Fett-Lobby setzte alles daran, Atkins lächerlich zu machen, ihn als Spinner und Volksverführer zu diskreditieren, seinem Ernährungskonzept (auf ketogener Basis) haftet darum noch heute der Nimbus von unheilvoller Quacksalberei an…
Zur gleichen Zeit, als Atkins in Amerika seine Diät lancierte, publizierte der englische Ernährungswissenschafter Prof. John Yudkin ein Buch über die gesundheitlichen Gefahren des Zuckerkonsums mit dem Titel Pure, White & Deadly, in dem er all das schon formulierte, was sich heute an Erkenntnis langsam wieder ins Bewusstsein bringt: der eigentliche Dickmacher in unserer Nahrung ist nicht das Fett und ungesund ist nicht das Cholesterin, das wir essen, wirklich verhängnisvoll ist der übermässige Konsum von raffinierten Zuckerarten, der seit dem Kampf gegen eine zu fettreiche Ernährung tsunamimässig angschwollen ist.
Wie kam es überhaupt dazu? Hier gibt der lesenswerte Bericht von Ian Leslie in The Guardian Aufschluss: 1955 hatte der amerikanischen Präsident Eisenhower einen Herzinfarkt erlitten. Anstatt diese Erkrankung zu verschweigen, wie in der Politik oft üblich, machte er den Vorfall bekannt und liess die Hintergründe erforschen. Dabei fanden die Wissenschafter heraus, dass eine zu fett- und cholesterin-reiche Ernährung zum Herzproblem geführt habe. In der Folge entwickelte sich eine ganze Industrie von fettarmen Lebensmitteln, bei denen aber der fehlende Geschmack durch die Zugabe von Zucker ersetzt wurde.
Spätere Untersuchungen zeigten, dass die Kurve des weltweiten, explosionsartigen Anstiegs der Adipositas-Erkrankungen parallel verläuft mit dem Aufkommen der „fettarmen“ Light-Produkte und dem erhöhten Zuckerverbrauch. Entsprechende Forschungsresultate wurden jedoch systematisch ignoriert, die führenden Wissenschafter hielten unverrückt an ihrer „NO-FAT-Theorie“ fest und liessen keine andere Meinung aufkommen. John Yudkin und die, die seinen Standpunkt teilten, wurden wissenschaftlich boykottiert und isoliert.
Heute wird das Risiko des unkontrollierten Zuckerkonsums endlich ernst genommen. Über die Thematik einer Zuckersteuer wird in vielen Ländern ernsthaft diskutiert. Aber nach wie vor hält sich der Mythos vom gesundheitsschädlichen Fett im Bewusstsein weiter Teile der Bevölkerung. Ein Blick in die Evolutionsgeschichte zeigt: seit Anbeginn und während Hunderttausenden von Jahren lebten unsere Vorfahren von Nahrungsfasern, Eiweiss und Fett bzw. von Pflanzen, Früchten und erlegten Tieren. Kohlenhydrate wie wir sie heute zu uns nehmen, kennt der Mensch erst seit 10’000 Jahren, als der organisierte Landbau begann. Raffinierten Zucker dagegen gibt es erst seit 300 Jahren, also seit einem menschheitsgeschichtlichen Bruchteil einer Sekunde!
Kategorie: Allgemein
Von Heinrich von Grünigen um 16:49 |
28 Tage – so lange halte jemand im Schnitt eine spezielle Diät durch. Dies haben verschiedene Studien ergeben. Ein Ernährungsverhalten, das wesentlich vom gewohnten Trott und den kulinarischen Vorlieben abweicht, ist nur unter grosser Willenskraft über längere Zeit durchzuhalten. In der Praxis fänden, sagen Leute, welche Abnehmwillige begleiten, die ersten „Regelverstösse“ schon nach 48 Stunden statt…
Nun gibt es ein neues Forschungsresultat aus Kopenhagen: das Ergebnis ist an sich vielversprechend. Wer eine kaloreinreduzierte Diät ein ganzes Jahr lang konsequent durchhält, kann dadurch seine Hormon-Produktion gewissermassen „umprogrammieren“, so dass der Körper andere, neue Signale erhält und dauerhaft ein besseres Sättigungsgefühl entwickelt. Das verhindere den Jojo-Effekt.
Wie praxistauglich ist nun diese neue „Erkenntnis“ im Lichte der empirischen Erfahrung? Ich stufe sie als schwierig ein. Ich habe selber in meiner langen Diät-Karriere die leidvolle Erfahrung machen müssen, dass jede der von mir „ausprobierten“ Ernährungsformen daran gescheitert war, dass ich früher oder später in alte, sogenannt falsche Verhaltensmuster zurück gefallen bin, zuerst nur mit kleinen Patzern, mit dem einen oder anderen „Versuecherli“, eine geringfügige Abweichung von der Vorgabe nur – aber eben doch ein Bruch mit dem, was aufgetragen war. Und ist das Siegel einmal gebrochen, geht die kulinarische Pandorabüchse von ganz alleine auf.
Gut, derzeit bin ich mit meiner auf „ketogen“ ausgerichteten, kohlenhydrat-freien Ernährung seit neun Monaten erfolgreich auf Abnehm-Kurs. Ich habe also weitaus länger durchgehalten als bei jedem anderen Versuch zuvor. Dies wohl vor allem, weil die wöchentlichen Akupunktur-Sessionen eine positive Wirkung auf den Haushalt der Inkretine, der Hormone ausüben, die den Stoffwechsel und damit meinen Appetit und das Hungergefühl beeinflussen. Ich realisiere allerdings, dass die Versuchung gross ist, mir in Anbetracht des bisherigen Erfolgs kleine Ausnahmen zu genehmigen, versuchsweise, sozusagen. Aber nur um zu realisieren, dass mich das in der Kurve des Gewichtsverlusts ausbremst und zurückwirft…
Interessant wird es sein, am Ende dann, bei Erreichung des Zielgewichts, zu kontrollieren, dass der Übergang zu einer quasi „normalen“ Ernährung auch wirklich funktioniert, ob im Inneren eine Umprogrammierung stattgefunden hat und wie es weiter geht. Die Zukunft wird es weisen.
Kategorie: Allgemein
Von Heinrich von Grünigen um 15:50 |
Ich spüre es am eigenen Leib. Heute morgen, auf der Waage beim Arzt, erschien erstmals (wohl seit gut 40 Jahren!) wieder die Zahl 117 im Display. Das ergibt einen BMI von 34, mit dem Kommentar: „Sie haben Übergewicht.“ (Vor zehn Monaten lautete das Verdikt des BMI-Rechners noch: „Sie haben sehr krankhaftes Übergewicht.“ Und einen BMI von 54.)
63 Kilo haben sich in dieser Zeit „aufgelöst“, unter anderem dadurch, dass ich im Rahmen meiner ketogenen Ernährung konsequent auf Kohlenhydrate verzichte, insbesondere jede Form von verarbeitetem Zucker meide, selbst in Form einer Geschmacks-Beigabe in industriell gefertigter Nahrung.
Was der Verzicht auf Zucker bringen kann, das illustriert jetzt die Geschichte einer jungen Frau aus Glasgow, Schottland, Mutter einer kleinen Tochter, die sich bereits 97 Kilo angefuttert hatte, als sie eines Tages beschloss, ihre Ernährung umzustellen. Fortan verzichtete sie konsequent auf zuckerhaltige Speisen und Getränke und halbierte damit in zwei Jahren ihr Gewicht auf 50 Kilogramm.
Der eindrückliche Vorher-Nachher-Beweis ist in einem Video dokumentiert, das über Huffington Post um die Welt geht und möglicherweise einige dazu bringen wird, sich ein Beispiel zu nehmen und es ihr gleichzutun. Dass es möglich ist, kann ich bestätigen.
Kategorie: Allgemein
Von Heinrich von Grünigen um 16:43 |
Mit diesem Spruch haben wir uns jeweils in der Jugend herausgeredet. Aber eigentlich war es ein unterschwelliges Eingeständnis, dass an den Vorwürfen doch etwas dran ist.
So ähnlich kommt mir eine Stellungnahme des Internationalen Rates der Getränke-Verbände vor, der sich zum Plan der englischen Regierung äusserte, eine Besteuerung der Süssgetränke einzuführen. Vorgesehen ist diese zwar erst auf April 2018, doch der Widerstand regt sich schon jetzt.
Es sei falsch, sagen die Getränke-Hersteller, die Reduktion des Zuckerkonsums nur an einem einzigen Lebensmittel festzumachen. Umso mehr, als die Getränke in England lediglich 6% der täglichen Kalorienzufuhr in der Bevölkerung ausmachten. Um der Adipositas-Epidemie wirkungsvoll entgegen zu wirken wäre es sinnvoller, so der Vorschlag, wenn die Regierung zusammen mit der Lebensmittelindustrie alles daran setzen würde, um dem Konsumenten ausreichende Informationen zu vermitteln, dass er sich ein korrektes Bild über die totale Kalorienmenge seiner gesamten Nahrungszufuhr machen – und sein Ernährungsverhalten danach ausrichten könne…
Also wieder einmal der Appell an die gute alte Selbstverantwortung, mit dem sich kommerzielle Anbieter vor jeder Regulierung schützen wollen. Und überdies sei ja der eigene „Beitrag“ zum Problem so gering, dass es sich keinesfalls lohnen würde, diesen durch eine steuerliche Auflage einzuschränken.
Diese Argumentation gleicht derjenigen der Leute, die bei uns sagen, die Schweiz sei so klein und ihr Anteil an der globalen Klimaerwärmung so gering, dass es wirklich nichts bringen würde, wenn sie einschneidende Klimaschutz-Massnahmen ergreifen würde. Vogel Strauss lässt grüssen.
Kategorie: Allgemein
Von Heinrich von Grünigen um 18:56 |
Diesmal geht es nicht um Ueli Mauer. Es geht um Eros, um das Begehren nach sinnlicher Erregung. In einem Sex-Briefkasten las ich heute den fetten Titel: „Sein Übergewicht nimmt mir die Lust auf Sex“. Ein Thema, das im Umgang mit Adipositas nur allzu gern verdrängt wird.
Eine 23-jährige schildert ihr Problem: seit einem Jahr ist sie in einer Beziehung mit einem übergewichtigen Mann. Am Anfang war alles gut – auch der Sex. Nun realisiert sie aber, dass es sie „abtörnt“, sobald er sich auszieht und sie seine Wampe sieht. Eigentlich liebt sie ihn noch, und deswegen fühlt sie sich elend, dass es mit der Lust nicht mehr klappen will.
Der Berater empfiehlt ein offenes Gespräch, in dem sie mit ihrem Freund nach einer Lösung suchen, bzw. ihn dazu motivieren soll, abzunehmen. Dies sei ja nicht so schwierig, meint der von Fachwissen offenbar unbeleckte „Doktor Sex“: man müsse einfach „anders essen. Weniger essen. Und mehr Bewegung.“
Wenn es denn so einfach wäre. Da sind die Reaktionen aus dem Leserkreis expliziter: die Abneigung sei ein Zeichen dafür, dass es mi der Liebe nicht weit her sei, sonst würde sie ihn so akzeptieren, wie er ist. Man rät zur Trennung.
Gut, es gibt die Fälle, wo jemand – ob Männlein oder Weiblein – ausdrücklich und fast fetischhaft auf einen „dicken“ Partner steht, und damit sind nicht die „Feeder“ gemeint, die ihre Gefährtinnen regelrecht mästen, bis sie ihrem Ideal entsprechen.
Was wäre denn ein adäquater Rat aus Sicht der Betroffenen? Gibt es persönliche Erfahrungen? Wäre spannend.
Kategorie: Allgemein
Von Heinrich von Grünigen um 16:29 |
Ein ermutigendes Beispiel. Die vielgelobte Zivilgesellschaft, die hierzulande die verblüffende Mobilisation gegen eine unmenschliche Durchsetzungsinitiative erreicht hat, ist zu vielem anderem fähig. Das zeigt ein Beispiel aus USA, das jetzt optisch dokumentiert ist.
2014 formierte sich in der amerikanischen Stadt Berkeley eine Bewegung besorgter Eltern und Wissenschafter, mit dem Ziel, die Kinder und Jugendlichen vom übermässigen täglichen Konsum gesüsster Getränke abzubringen. Mittel zu diesem Zweck war die Einführung einer Steuer auf zuckerhaltigen Limonaden, die in der Werbung und im Lebensmittelhandel allgegenwärtig waren. Wenn nichts geschehe, sagten die Spezialisten voraus, würde in wenigen Jahren jedes zweite Latino-Kind an Diabetes erkranken.
Auf politischem Weg wurde eine Initiative eingereicht, die Einführung einer Limonade-Steuer zur Abstimmung unter der Stadtbevölkerung zu bringen. Das städtische Parlament nahm diese Vorlage einstimmig an, doch wie der Stadtpräsident betonte, war mit erheblichem Widerstand seitens der Getränke-Industrie zu rechnen.
Die „zivile“ Bewegung machte sich an die Aufklärungs- und Informationsarbeit, Freiwillige besetzten die Telefone, gingen von Tür zu Tür, weibelten engagiert für ein JA zu der Anti-Diabetes-Vorlage… während die Industrie mit Gegenpropaganda klotzte und für Plakate, Werbespots und flächendeckende Parolen an Hauswänden und auf Plätzen über 2,3 Millionen Dollar ausgab.
Die Stunde der Wahrheit kam am Abstimmungs-Tag: 74 Prozent der Stadtbevölkerung stimmten „für“ die Steuer, bloss 26 Prozent „dagegen“. Damit war Berkeley die erste Stadt in ganz Amerika, die eine Besteuerung gezuckerter Getränke einführte. 1,5 Millionen US-Dollar aus Steuer-Erträgen sind seitdem in städtische Projekte geflossen, mit denen Kindern und Jugendlichen an den Schulen eine ausgewogene, gesundheitsförderliche Verpflegung angeboten wird.
Die filmische Dokumentation dieses Abstimmungskampfes ist ein anschauliches Beispiel dafür, was „das Volk“ mit einer Graswurzel-Bewegung von der Basis her bewirken und erreichen kann, ein Vorbild für andere Städte, sofern die politischen Rahmenbedingungen einen solchen Vorgang erlauben. Zur Nachahmung durch die Zivilgesellschaft empfohlen.
Kategorie: Allgemein
Von Heinrich von Grünigen um 15:59 |
Das Richtige essen ist das eine. Richtiges Essen richtig zubereiten, so dass es auch gesundheitlich keine Risiken birgt, ist das andere. Offenbar haben sich in den letzten Jahren die Fälle von Vergiftung durch Keime und Bakterien so sehr gehäuft, dass der Bundesrat nun amtlich Gegensteuer geben will und muss.
Ein leicht verständliches Merkblatt wurde online zugänglich gemacht, das in einfachen Piktogrammen und mit klaren Informationen auf die Verhaltensweisen aufmerksam macht, die es beim Kochen zuhause zu beachten gilt. Im Zentrum steht unter anderem das Poulet-Fleisch, dessen Verzehr stetig zunimmt und das mit Campylobacter-Keinem und Listerien behaftet sein kann. Bewusste Sauberkeit im Umgang mit dem rohen Fleisch, aber auch ausreichende Koch- und Grill-Temperaturen sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass man sich bei der Mahlzeit nichts „einfängt“. Es lohnt sich, die eingängigen Ratschläge und Empfehlungen zu verinnerlichen oder sich das Merkblatt sogar an den Kühlschrank zu pinnen.
Es lebe die Hügenie, wie Wrigley aus dem „Eugen“ wohl gesagt hätte.
Kategorie: Allgemein
Von Heinrich von Grünigen um 16:05 |
Heute gilt es über einen Meilenstein in der Gesundheitsprävention zu berichten. Es geht um nicht-übertragbare Krankheiten. Der Bundesrat hat heute eine Strategie zur Bekämpfung dieser Krankheiten verabschiedet, im Fachjargon NCD genannt: Non Communicable Diseases. Über zwei Jahre war an dieser Strategie gewerkelt worden. Sie soll eine Reihe von bestehenden Programmen (bezüglich Alkohol, Tabak, Ernährung und Bewegung) ablösen und neu die Kräfte bündeln, um behelfsmässig die Lücke auszufüllen, die seit der Verwerfung des Entwurfs für ein Präventionsgesetz bestanden hat.
Die SAPS hatte die Möglichkeit, in Vertretung des Forums Obesity Schweiz beim Meinungsbildungsprozess zur NCD-Strategie in der ersten Phase mitzuwirken und die Anliegen bezüglich des Stellenwerts der nichtübertragbaren Krankheit Adipositas einzubringen. Dies wurde noch einmal im Rahmen der Vernehmlassung zum Zwischenbericht zur Strategie wiederholt. – Das nun verabschiedete Strategie-Papier zeigt allerdings kaum Resultate unserer mehrfach vorgebrachten Forderungen nach einer expliziteren Berücksichtigung der Adipositas-Thematik im NCD-Konnex. Der Bezug im definitiven Strategie-Bericht (Kurzfassung) beschränkt sich weiterhin auf die vereinzelte Benennung von „ausgewogener Ernährung und ausreichender körperlicher Aktivität“ zur Verminderung der Risikofaktoren. Lediglich unter dem Aspekt der „Prävention in der Gesundheitsförderung“ wird ausdrücklich der Begriff „Gewichtsreduktion“ verwendet, wenn es darum geht, bestehende Guidelines zu „optimieren“… Wie dies in der Praxis geschehen soll, darüber schweigt der Bericht sich aus. – Unter dem Stichwort „Rahmenbedingungen optimieren“ wird auch die Wirtschaft angesprochen; im Vordergrund stehen dabei „freiwillige Selbstverpflichtungen für gesunde Nahrungsmittelzusammensetzung“. In einem Nachsatz wird dazu ausgeführt: „Als besonders wirksam haben sich gesetzliche Regulierungen erwiesen wie Preisgestaltung, Erhältlichkeit, Werbung und Besteuerung gesundheitsgefährdender Produkte und Dienstleistungen wie Alkohol, Zigaretten, aber auch Glücksspiel“. (Von den Lebensmitteln ist hier nicht mehr die Rede..!)
Trotzdem ist es nachdrücklich zu begrüssen, dass nun eine strategische Grundlage vom Bundesrat verabschiedet wurde, auf der in Zukunft weitere Aktivitäten aufbauen können und die eine Kontinuität der Präventionsarbeit für die kommenden Jahre gewährleisten. Es braucht nun das volle Engagement und die Hartnäckigkeit aller beteiligten Kreise, um sich unablässig in diesem kommenden Prozess einzubringen! Wir bleiben dran.
Kategorie: Allgemein
Von Heinrich von Grünigen um 20:51 |
Über adipöse Menschen zu schreiben ist das eine. Sie in einem Bild zu zeigen ist eine andere, heiklere Sache. Wie soll man in unserer bilderdurchfluteten Welt darstellen, was für Betroffene nicht nur eine emotionale Belastung ist?
Wir haben heute auf der SAPS-Facebook-Seite einen Artikel von Spiegel-Online verlinkt, in dem es um die Zunahme der BMI-Werte in den verschiedenen Ländern geht. Dass dabei die Schweiz beeindruckend gut abschneidet und die geringsten BMI-Durchschnittswerte aufweist, ist eine irreführende Darstellung, denn bei uns werden die Angaben, die als Grundlage dieser Berechnung gelten, periodisch per Telefon abgefragt. Und es ist eine erwiesene Tatsache, dass bei Selbstdeklaration durch die Befragten niedrigere Werte angegeben werden als wenn diese durch Messung und mit der Waage erhoben worden wären.
Aber darum geht es jetzt nicht: der Bericht war von der Spiegel-Redaktion illustriert worden mit einem Symbolbild, das einen nicht einmal extrem übergewichtigen Mann zeigt, der sich anschickt, in einen Hamburger zu beissen. Aus seinem leicht geöffnete Mund guckt die Zungenspitze, die über die Lippen leckt, in kulinarischer Vorfreude auf den bevorstehenden Schmaus.
Auf dem Bild ist die Darstellung direkt über der Oberlippe abgeschnitten, das Gesicht des Mannes ist nicht sichtbar, man kann ihn nicht erkennen. Diese Darstellung hat eine harsche Kritik seitens der Leserschaft ausgelöst: es sei eine verwerfliche Form der Diskriminierung, dass in bildlichen Darstellungen Übergewichtiger oft der Kopf und das Gesicht „weggelassen“ würden, um sie so zu „entmenschlichen“ und von der individuellen und persönlichen Tragweite der Krankheit abzulenken… auch würden von den Medien zu oft diskriminierende, verletzende und entwürdigende Darstellungsweisen gewählt. Dagegen gelte es sich mit aller Kraft zu wehren.
Ist diese Interpretation zutreffend? Oder handelt es sich hier um übertriebene Sensibilität? Wie bei den Leuten, die sich verbitten, dass man „Dicke“ als „dick“ bezeichnet? – Lesen Sie die Argumentation auf unserer Facebook-Seite und diskutieren Sie mit!
Kategorie: Allgemein
Von Heinrich von Grünigen um 17:14 |
Das Internet – dein Freund und Helferlein. Allgegenwärtig und anonym, jederzeit verfügbar mit Rat und gelegentlicher elektronischer Tat. Digitale Heinzelmännchen, eben.
Die Zeitschrift Beobachter hat 5 verschiedenen Online-Plattformen für Fitness und Ernährung, mit denen man sein Gewicht reduzieren kann, einem Vergleichs-Test unterzogen. Beurteilt wurden dabei die Kosten des Abonnements, die Kompetenz der Online-Betreuung, der Aufbau der angebotenen Programme, der Zugang zu Ansprechpersonen, die Qualität der angebotenen Menüpläne, der Schwierigkeitsgrad der empfohlenen Fitness-Übungen und die Ausrichtung der Empfehlungen auf die individuelle Situation der BenützerInnen.
Die 5 Programme schneiden alle einigermassen „gut“ ab, die Gesamtbewertung pendelt zwischen 4,85 und 4,0. Alle erweisen sich als praktikabel, setzen aber doch ein nicht zu unterschätzendes Mass an Selbstdisziplin und Durchhaltewillen voraus, wenn sich ein Erfolg einstellen soll. Bemängelt wird von den Ernährungsfachleuten, dass zu viele der Programme einseitig auf „Schlankheit“ ausgerichtet seien und dass selbst „normalgewichtigen“ Personen eine Diät zur Gewichtsreduktion empfohlen werde…
Die ausführlichen Informationen und Daten zum Beobachter-Vergleich finden sich hier.
|
Info
Letzte Artikel
Suche
Facebook
Archiv
|