28/2  Schlankes Comeback

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 16:38

Eine eher bescheidene Schlagzeile in der Boulevard-Presse. Aber immerhin: Zirkusprinzessin Géraldine Knie kehrt zum 100-Jahr-Jubiläum des Fmilienunternehmens hoch zu Pferd in die Manege zurück. Um dies zu schaffen hat sich die 46-jährige selber einem rigorosen Regime unterworfen und 24 Kilo abgenommen. Erschlankt strahlt sie nun aus den Magazinen und Gazetten.

Das freut uns natürlich. Und wie hat sie es geschafft? „Mit eiserner Disziplin“, sagt sie, habe sie alle Kohlenhydrate aus ihrem Speiseplan gestrichen, statt dessen Gemüse und Früchte verspeist, zudem auch Fett und Süssigkeiten vom Teller verbannt und dafür ihren Körper hart gefordert, auf dem Hometrainer und mit dem Fahrrad. Und auch jetzt, da sie wieder „zirkusreif“ in Form ist, will sie noch weiterfahren.

Ist Géraldine der lebende Beweis dafür, dass es doch möglich ist, aus eigenem Antrieb und dank genügend Willenskraft mit der „konservativen Methode“ (anders essen und mehr bewegen) erfolgreich abzunehmen? – Ja und nein: sie hatte eine zwingende Motivation. Es war nicht ein „Leidensdruck“, der sie zum Abnehmen bewegte, sondern das Ziel, wieder unter der Zirkuskuppel aufuzutreten, stellte den kräftigen Anreiz dar, sich dieser Verhaltensänderung zu unterziehen. Der Erfolg befeuerte sie, dran zu bleiben.

Aber ob sie zu den 5 Prozent der „Glücklichen“ gehört, die den so erreichten Gewichtsverlust auch über eine Dauer von mehr als fünf Jahren halten können, das wird erst die Zukunft weisen. Zu gönnen wäre es ihr. Als Zirkuskind ist sie ein forderndes Training gewohnt. Die Arbeit im Sägemehl bringt automatisch eine intensivere körperliche Betätigung mit sich… die Zeichen stehen also auf Erfolg. Wir werden es sehen und wünschen ihr Glück.




27/2  Wissen hilft weiter

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 11:25

Wer sich informiert, geht schlauer durch die Welt. Wichtigster Auftrag der Schweizerischen Adipositas-Stioftung SAPS ist die Aufklärung und Information der Öffentlichkeit über alle Fragen im Zusammenhang mit der komplexen Krankheit Adipositas.

Zum Glück müssen wir diesen Job nicht alleine stemmen. Zahlreiche Institutionen vermitteln ebenfalls mit verlässlichen Daten und Informationen wertvolle Angaben zum Thema. So möchte ich heute hinweisen auf eine entsprechende Website des Bundesamtes für Gesundheit BAG, die auch statistische Werte zum Vorkommen von Übergewicht und Adipositas in der Schweizer Bevölkerung enthält.




26/2  Umwelt-Wettlauf

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 16:04

Und plötzlich ist sie in aller Munde. Die Sorge um unsere Umwelt. Die Schüler machen Schule und rütteln uns mit ihren Aktionen und Parolen auf. Die Klimalügner, die das Engagement der Jungen mit miesen Unterstellungen in den Dreck ziehen, entlarven sich auf Dauer selber als verlogene Heuchler.

Bei der Lebensmittelindustrie müsste ein Umdenken stattfinden. Nachhaltige Produktion und ein bewusster Wechsel zu wiederverwertbaren Verpackungen in neuer, innovativer Form wären gefragt. Schnelle Reaktion ist die Voraussetzung, um den sich immer rascher wandelnden Anforderungen und Erwartungen der KonsumentInnen gerecht zu werden und die verschiedenen Trends, vom Veganismus bis zum Verzicht auf Plastik entgegenzukommen. Wer hier Flagge zeigt, kann die Zukunft gestalten.

Eine Studie globaler Anbieter hat gezeigt, dass die „grossen“ Player in dieser Hinsicht noch nicht wettbewerbsfähig sind. Zu sehr sind sie den traditionellen Produktionsformen verhaftet. Am besten schneiden in einem entsprechenden Ranking aktuell Danone und Nestlé ab.

Die Regierungen könnten mit entsprechenden Regulierungen die notwendigen Prozesse beschleunigen. Da es nicht wahrscheinlich ist, dass die Bevölkerung überall direkten Zugang zu unverarbeiteten Lebensmitteln „direkt ab Hof“ haben kann, muss die Lebensmittelproduktion insgesamt revolutioniert und innovativ verändert werden. Die beiden wichtigsten Stichworte dazu sind:

„Wertschöpfungskette“ – dies betrifft alle Stationen der Verarbeitung, wo der CO2-Ausstoss minimalisiert werden kann, sowie

„Kreislaufwirtschaft“ als erweitertes und verbessertes Recycling-Prinzip, bei dem Verpackungen schonend wiederverwendet werden können

Ziel all dieser Bestrebungen muss die „Dekarbonisierung“ sein: der Ausstieg aus dem Kohlestoff-Zeitalter. Wenn die Kids mit ihrem Einsatz für die Umwelt dazu beitragen, diese Entwicklung zu beschleunigen, haben sie einen grossen Sieg errungen.




25/2  Weekend am Herd

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 17:11

Ich bin quasi unter die Caterer gegangen. Eine Art Self-Catering. Und das kam so: durch unvorsichtigen Lebenswandel habe ich in den zurückliegenden Monaten langsam aber kontinuierlich wieder an Gewicht zugelegt. Nun hat der zuständige ärztliche Betreuer und Erfinder der Sinomedica-Methode ein Machtwort gesprochen und mir eine neue Therapeutin zugeteilt, die mich energisch unter ihre Fittiche genommen hat.

Eine ihrer stringenten Auflagen: Schluss mit Ausser-Haus-Verpflegung vom Take-Away und mit Fertigmahlzeiten, ab sofort wird nur noch Selbstzubereitetes verzehrt! So habe ich mir als erstes ein Vakuumierungsgerät angeschafft. Dann bin ich mit dem Postiwägelchen auf den Oerliker Markt und habe im grossen Stil eingekauft. Gemüse, das auf dem Speiseplan steht, in nicht zu geringer Menge, anderthalb Kilo Pouleflügeli (neckischerweise „Bruderhahn-Flügeli“, das sind die von den männlichen Küken, die man nicht sofort nach dem Schlüpfen geschreddert hat, sondern denen man die Chance liess, auf unseren Tellern zu landen), eine grosse Portion Bruderhahn-Brüstchen und in ausreichender Menge Hackfleisch, vom Metzger vor meinen Augen frisch zubereitet… dann habe ich mich Samstag/Sonntag in die Küche gestellt.

Zuerst wanderten die Flügeli aufs Blech und in den Ofen, dann mixte ich aus Hackfleisch, Zwiebeln, Peperoni, Knoblauch und Gewürzen eine Masse, aus der Hackbraten-Laibe und Fleischtätschli geformt wurden. Die Pouletbrüstli, in Streifen geschnitten, wurden gebraten. Das Gemüse wanderte in den Dämpfer oder ins Blanchier-Bad, vom Rosenkohl über den Lauch zu den Sprouts, den Kohlrabi, den Sellerie-Knollen bis zum Fenchel…

Dann wurde alles sauber portioniert und in die Vakuum-Beutel abgefüllt. Die fertigen Produkte landeten, mit dem aktuellen Datum versehen, im Tiefkühler und ersparen mir nun eine Woche lang den täglichen Gang an die Take-Away-Theke. Und für höhere Ansprüche gibt es eine Vielzahl geeigneter Rezepte. Bin gespannt, wie sich das Resultat auf der Waage ausnimmt.




22/2  Wie viel ist genug?

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 14:58

„Richtig essen“ wird immer komplizierter. Diesen Eindruck erhält man, wenn man eine neue Wegleitung studiert, die von der englischen Gesundheitsbehörde publiziert wurde. Sie nennt sich zwar eine „einfache Anleitung, seine richtige Balance zu finden“, indem man die passende Portionengrösse bestimmt, um nicht zu viel zu essen…

Die 14 Seiten der Broschüre sind allerdings alles andere als leicht verständlich. Zuerst werden die fünf verschiedenen Portionen definiert: eine Handvoll, zwei Handvoll, eine Faust, Finger & Daumen, zwei Daumen… was immer das in der Praxis bedeuten mag. Dann werden die verschiedenen Nährstoffe beschrieben und quantifiziert und Vorgaben für den täglichen Konsum gemacht.

Sorry, aber wer mit dieser „Methode“ abnehmen will, muss schon fast über hellseherische Fähigkeiten verfügen, um zu verstehen, was die Expertn damit gemeint haben.

Da lob‘ ich mir die klaren Regeln für meine aktuelle kohlenhydratfreie, ketogene Ernährung: da gibt es erlaubte und unerlaubte Dinge. Vergreift man sich an den Unerlaubten, folgt die Strafe auf dem Fuss bzw. am nächsten Morgen auf dem Display der Waage: man nimmt wieder zu!

Einige Zeit hatte ich die Zügel schleifen lassen und mir zu häufige und zu viele kulinarische „Freiheiten“ herausgenommen. Jetzt ist es bald Frühling und der Entschluss ist gefasst: ab morgen wird das Regime wieder verschärft und werden die Regeln strikt eingehalten. Es ist einfach genug.




21/2  Beispielhafte Aktion

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 15:04

Tue Gutes und rede darüber. Eine simple Empfehlung für alle Marketing-Leute. Hauptsache, es bringt etwas. Mit einem interessanten Projekt sorgt dieser Tage die deutsche Grosshandelskette REWE für Schlagzeilen. Sie hat eine Strategie der Zucker-Vermeidung in den Rezepturen ihrer Eigenprodukte beschlossen und begleitet diese mit einer öffentlichkeits-wirksamen Road-Show, dem Sugar Cube.

Entwickelt wurde diese begehbare Installation für einen Auftritt Ende Januar an der internationalen Süsswarenmesse. Der Erfolg war so gross, dass man beschloss, mit dem kommunikativen Angebot in verschiedenen Grossstädten zu gastieren. Der „Würfel“ ist so angelegt, dass die BesucherInnen animiert werden, sich in seinem Innern selbst als Influencer zu betätigen und über die von ihnen genutzten Social Media die Botschaft der Zucker-Reduktion zu verbreiten.

Es wäre schön, wenn sich auch in der Schweiz ein Konzern finden liesse, der eine vergleichbare Aktion lancieren würde: sowohl Coop als auch Migros verfügen über Marketing-Etats, die einen solchen Auftritt gestatten sollten.

Aber vielleicht müssen sich die behäbigen Giganten einmal mehr von den wendigen Newcomern Lidl und Aldi vorführen lassen…




20/2  Klare Worte

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 16:51

Es war eine eindeutige Aussage. Michael Beer, zuständiger Chefbeamter für Lebensmittelsicherheit im entsprechenden Bundesamt, sagte es unüberhörbar: er findet das System für die Deklaration der Gesundheitsverträglichkeit einzelner Produkte NutriScore  „gut“. Und er begründete dies auch: die ampel-farbige Bezeichnung ist einfach verständlich, klar, sie bewertet nicht einzelne Inhaltsstoffe sondern das Lebensmittel insgesamt, sie basiert auf unabhängigen Einschätzungen und geht von einer Standard-Menge (100 Gramm) aus, so dass die Aussagen vergleichbar sind.

Das alles haben wir an dieser Stelle schon mehrmals gesagt. Aber eben nicht aus amtlich-offiziellem Mund. Einziger Haken an der Geschichte: trotz dieser positiven Einschätzung ist das Bundesamt BLV nicht willens (oder nicht in der Lage), die Einführung dieses NutriScore-Systems per Dekret zu verfügen. Man vertraut auf die Einsicht der Lebensmittelindustrie, dass diese sich auf eine vernünftige Lösung einigen möge, nachdem nun der Hersteller Danone vorgeprescht ist und im März seine Produkte auch in der Schweiz mit diesem Etikett auszeichnen wird.

Der Kassensturz hat das System anschaulich dokumentiert und Michael Beer intensiv befragt. Für eine grosse Zahl von Patienten-Organisationen und von medizinischen Fachgremien wäre NuriScore eine gute Lösung. Im April soll eine Aussprache am Runden Tisch stattfinden mit den wichtigsten Stakeholdern an diesem „Geschäft“. Die Erwartungen sind hoch. Die Konsumentinnen und Konsumenten würden ein solches Label begrüssen. In der Online-Abstimmung des Kassensturz haben sich 74 Prozent der Abstimmenden positiv geäussert.




18/2  Bitterer Nachgeschmack

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 17:05

Kein Handlungsbedarf. So lautet der Befund der nationalrätlichen Gesundheitskommission in Sachen Standesinitiative aus dem Kanton Neuenburg zur Einführung einer Zuckersteuer.

Das Entscheid (mit 16 zu 7 Stimmen deutlich ausgefallen) überrascht nicht. Letztes Jahr schon hatte die GK des Ständerates Ablehnung empfohlen und der Rat war ihr gefolgt. Die Argumentation ist in beiden Kammern die gleiche: angesichts der vielen freiwilligen Massnahmen zur Reduktion des Zuckergehalts in Lebensmitteln sei ein gesetzgeberischer Eingriff nicht (mehr) nötig. Dabei betreffen diese Reduktionen nur einen kleinen Teil des Sortiments und machen bloss minimale Mengen aus (beim Joghurt etwa 16,5 Gramm anstatt 17 Gramm pro Becher!).

Der Bericht in der BauernZeitung ist zwar sachlich gehalten, aber zwischen den Zeilen ist doch eine gewisse Erleichterung darüber spürbar, dass die Produktion der Schweizer Zuckerrüben-Bauern nicht gefährdet ist. Das wäre sie allerdings auch bei einer Annahme der Initiative nicht gewesen, denn die massive „Überzuckerung“ unserer Ernährung wird nicht durch die einheimische Produktion verursacht, sondern durch den massenweisen Import von billigem Rohr- und Mais-Zucker im Rahmen des globalen Freihandels.

Es ist wohl müssig, darauf zu hoffen, dass das Neuenburger Anliegen im Nationalrat noch auf Wohlwollen stossen und Gnade finden könnte: zu massiv sind die Interessen der parlamentarischen Wirtschafts-Lobbyisten, die den Profit der von ihnen vertretenen Klientel höher gewichten als das gesundheitliche Gemeinwohl, und die mit Nebelpetarden wie „Selbstverantwortung“ und „Marktfreiheit“ sowie der Totschlag-Keule „Bevormundung“ jede staatliche Intervention zum Schutz und zum Wohl der KonsumentInnen aushebeln.

Ich bin gespannt auf das Resultat, wenn es zur Abstimmung kommt. Das soll uns aber nicht hindern, weiter dran zu bleiben.




14/2  10 mal verloren

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 16:43

Jetzt wird wieder abgespeckt. Seit Anfang Februar läuft – als Jubiläum gefeiert – die 10. Staffel des Abnehm-Wettbewerbs The Biggest Loser. Sat 1 führt Dicke vor: In einem Bootcamp hungern und turnen sie sich dünner, mit mehr oder weniger Erfolg. Gefeiert wird, wer am meisten Gewicht abwirft.

Super-Held ist im Moment Mario, der in einer einzigen Woche 17,6 Kilo abgenommen hat.

Ist er nun für die Community der Adipösen ein Vorbild, dem es nachzueifern gilt? Müssen alle Übergewichtigen es ihm jetzt gleichtun, da er es doch so erfolgreich vorgemacht hat?

Die Fachwelt ist sich einig: solche Konkurrenz-Shows zur Gewichtsreduktion sind reiner Schwachsinn. Denn jeder Fall von Übergewicht und Adipositas ist individuell begründet und einzigartig in seinen Ursachen bzw. deren Zusammenspiel. So muss jeder Patient und jede Patientin differenziert und einzeln abgeklärt, beurteilt und therapeutisch begleitet werden. Und jede/jeder kann völlig unterschiedlich auf die eine oder die andere Methode reagieren. Dies äussert sich vor allem auch im Tempo, mit welchem Gewicht abgebaut werden kann.

Werden also Menschen mit ganz unterschiedlichen Konstallationen quasi über den gleichen Kamm geschert und der gleichen „Behandlung“ unterzogen, gibt es von Anfang an eine ungleiche Ausgangslage: der eine kann rasch und viel verlieren, bei der anderen geschieht dies nur in kleinen Schritten und zögerlich, auf lange Dauer verteilt – aber das heisst nicht, dass der „Schnelle“ irgendwie „besser“ wäre! Er hat jetzt einfach das Glück, auf die angewendete Methode gut zu anzusprechen.

Lasst euch also zu keinen Kurzschusshandlungen hinreissen und straft diesen Menschenzirkus am besten mit Nichtbeachtung. Die grössten Verlierer sind hier auf jedem Fall die Übergewichtigen.




11/2  Dick im Geschäft

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 15:38

Wer hätte das gedacht. Die grösste Gefahr, unerwünschte Pfunde zuzulegen, lauert ausgerechnet dort, wo viele von uns fast ihren ganzen Arbeitstag verbringen: im Büro!

Zu diesem Schluss gelangt jedenfalls der patente Online-Doktor Samuel Stutz, Erfinder der „Aeschbacher-Diät“, in seinem jüngsten Newsletter, wo er aufwartet mit einer Latte von Ratschlägen, Tipps und Empfehlungen, wie sich diese Fallen für die Gewichtszunahme wirkungsvoll umgehen und vermeiden lassen.

Vieles von dem, was er empfiehlt, ist manchen von uns bestens vertraut (wenn auch nicht konsequent praktiziert), anderes ist zwar einleuchtend, wird aber vom inneren Schweinehund wirkungsvoll bekämpft, wie etwa die Aufforderung, im Büro mindestens stündlich mal „in die Hocke zu gehen“… gewöhnungsbedürftig!

Aber insgesamt macht uns diese Aufstellung, auch wenn wir keine Aeschbacher-Adepten sind, bewusst, wie viele kleine und kleinste Verhaltensweisen – beziehungsweise deren Unterlassung – sich im Alltag zu einer Gewichtszunahme summieren können. Und wenn es uns gelimngen würde, auch nur einige davon gezielt in den Griff zu bekommen, und dies konsequent und lebenslang, dann hätten wir uns ein gutes Stück weit selbst geholfen…