30/9  Für die russischen Kinder

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 20:10

Das wird der Debatte über vernünftige Regelungen und Empfehlungen für einen gesundheitsförderlichen Lebenswandel eine neue Dynamik geben. In Russland denkt man darüber nach, die Gesetzgebung über die Werbung für bestimmte Lebensmittel zu verschärfen, um die Kinder vor unerwünschten Auswirkungen zu bewahren.

Es geht darum, die Werbung an Radio und Fernsehen für Süssgetränke, Schleckzeug, Chips und andere speziell auf Kinder fokussierte Produkte strenger zu reglementieren bzw. zu bestimmten Zeiten ganz zu verbieten. Dies mit Rücksicht auf das körperliche wie das seelische Wohlbefinden der russischen Jugend.

Dies ist insofern interessant, als es hier nicht primär um das Körpergewicht geht, mit dem solche Massnahmen sonst weltweit in Verbindung gebracht werden, sondern explizit auch um das seelische Wohlergehen der Kids.

Der Urheber des Vorstosses nimmt dabei Bezug auf positive Erfahrungen in westlichen Ländern. Der Gesetzesentwurf wird im Moment vorbreitet und soll demnächst ins Parlament, in die Duma kommen.

Es ist wohl schon absehbar, deass hierzulande die alten kalten Krieger dann die Befürworter der Prävention nach Moskau schicken dürften…




29/9  Hart am Markt

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 19:19

Gestern war ich zu einem Firmenjubiläum geladen bei einem erfolgreichen Unternehmen in Bereich Ernährung und Gewichtskontrolle. Der Zufall bzw. die Sitzplanung wollte es, dass ich mich beim Essen in Gesellschaft von Bäckern und Müllern befand. Denn diese waren involviert in ein Produkt, ein spezielles Brot mit reduziertem Fettanteil und extra Nahrungsfasern. Das Gespräch kam dabei unweigerlich auf den umkämpften Markt der Backwaren. Die Rede war von den Überlebens-Chancen kleiner und mittlerer Betriebe, die es versäumt hatten, mit Innovation und originellen Mehrwertangeboten eine treue Kundschaft an sich zu binden. Davon, wie die Grossanbieter auf stetes Wachstum aus sind und nicht müde werden, kleinere Konkurrenten aufzukaufen. Wie der Preis die Fertigungsabläufe bestimmt und wie der Kundengeschmack sich im Lauf der Zeit verändert, indem er sich den Modetrends anpasst, die von den marktbeherrschenden Grossverteilern diktiert werden.

Unvermeidlich dabei natürlich auch ein nostalgischer Blick zurück, als die Welt der Bäcker noch intakt schien, als Handarbeit noch als Qualitätsmerkmal geschätzt wurde. Heute geben EU-Richtlinien auf den Millimeter vor, wie gross und wie gekrümmt ein Croissant sein darf. Was diese Norm nicht erfüllt wird zu Ausschuss erklärt. Die Leute in der Gastronomie werden darauf gedrillt, diese Bedingungen durchzusetzen. Dadurch geraten die kleinen Hersteller unter zusätzlichen Druck. Sie müssen sich entweder mit Investitionen in einen gewaltigen Maschinenpark verschulden, den sie dann doch nicht genügend auslasten können, oder sie sind gezwungen, beim alles beherrschenden Quasi-Monopolisten die maschinell gefertigten Teigrohlinge zu kaufen, die sie dann nur noch aufbacken können/müssen. So werden sie zu gesichtslosen Multiplikatoren unpersönlicher Massenware, an der sich inzwischen der Geschmack des Publikums orientiert…

Glück hat, wer lokal gut verankert ist und sich auf zuverlässige Partner verlassen kann. Es ist leicht, im Zusammenhang mit der Ernährung kritische Fragen und Forderungen zu stellen. Aber der Wind am Markt bläst verdammt hart, das habe ich an diesem Abend verstanden.




28/9  Immun gegen Zunahme

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 14:34

Das menschliche Immunsystem ist eine komplexe Sache, die ab und zu wieder ein Geheimnis preisgibt. So ist man jetzt einem Botenstoff auf die Schliche gekommen, der dem Gehirn regulierende Impulse vermitteln kann bezüglich Hunger und Sättigungsgefühl, der aber auch die Fettverbrennung ankurbeln kann.

Bei diesem Stoff handelt es sich um Interleukin-6, der eigentlich dazu dient, Infektionen abzuwehren. Die Forscher haben verschiedene Sorten von Gehirn-Zellen identifiziert, die auf diesen Botenstoff ansprechen. Normalerweise ist dieses Hormon nur in geringen Mengen im Körper vorhanden. Bei einer Entzündung wird mehr davon ausgeschüttet. Der Patient verliert den Appetit und wird müde.

Versuche an Ratten und Mäusen haben gezeigt: Tiere mit Interleukin-6-Mangel werden fett, spritzt man den Stoff in die Gehirne von Ratten ein, so regt er deren Stoffwechsel an. Dies könnte, meinen die Forscher, ein Ansatz sein, um neue Therapien zu entwickeln, die den Menschen vor Übergewicht bewahren.




27/9  Zurücklehnen?

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 15:15

Das Gegenteil von Vorbeugen ist – Zurücklehnen. Heute hat die kleine Kammer unseres Parlamentes nach achtjähriger Vorarbeit die Vorlage für ein (dringend notwendiges) Präventionsgesetz bachab geschickt.

Nun ist das an sich ein absolut legitimer politischer Vorgang, der sich in der einen oder anderen Form regelmässig zuträgt. Die Parlamentsarbeit besteht ja schliesslich daraus, Gesetzesvorschläge zu diskutieren, zu modifizieren, anzunehmen, abzulehnen, zu beschliessen oder zu verwerfen. Das passiert quasi tagtäglich, aber mit dem Unterschied, dass es in der Regel Geschäfte betrifft, in denen man nicht persönlich involviert ist – oder doch nicht so unmittelbar.

Von allem Anfang an durfte ich an der Entstehung dieser Vorlage direkt und indirekt mitwirken, wurden wir in die Vernehmlassungen einbezogen, konnten in Arbeitskreisen unsere Vorstellungen einbringen, mit Fachleuten und Politikern diskutieren… und dann scheitert der ganze Komplex – auf Jahre hinaus unwiederruflich – an einem fast zufälligen Mehrheitsverhältnis: 22 Befürworter hatten zwar 19 Gegner knapp in die Schranken verwiesen, aber für die notwendige Mehrheit, um eine entscheidende Rahmenbedingung (die Lockerung der Ausgabenbremse) zu validieren, hätte es 24 Befürworter gebraucht. Zwei Stimmen fehlten.

Es wird im Detail nachzurechnen sein, wer im entscheidenden Moment wie gestimmt hat, wer sich noch umorientierte oder wer allenfalls durch sein Fernbleiben aus dem Ratssaal das Resultat nachteilig beeinflusst hat…

Fur uns Organisationen, die wir uns von einer nationalen Kompetenzregelung einiges erhofft hatten, bleibt das Gegenteil vom Gegenteil: auf keinen Fall dürfen wir uns zurücklehnen und jammern, nun hätte alles keinen Sinn! Wir müssen vielmehr in die Offensive gehen und denen, die mit menschenverachtenden Arroganz den Eigennutz über den Gemeinsinn gestellt haben, zeigen, dass sie sich verrechnet haben. Leider sind es allerdings nicht die kurzsichtigen Populisten, die unter den Folgen dieses Entscheides zu leiden haben, sondern die Zeche wird vom kleinen Mann, von der Patientin und vom Patienten zu bezahlen sein. Den Profit stecken jene ein, die das Geschäft mit der Krankheit machen.




26/9  Vor-verurteilt

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 14:48

Dass übergewichtige Menschen in ihrem Leben mehrfache Nachteile haben können (nicht müsen, wohlverstanden), das ist längst erfahrene Alltagspraxis. Je mehr unsere Gesellschaft auf Wettbewerb und Erfolg ausgerichtet ist, umso härter werden die Anforderungen und umso „wichtiger“ scheinen die Äusserlichkeiten zu werden.

In einer ziemlich umfassenden Analyse auf TagesAnzeiger-Online wird unter dem Titel „Fette Vorurteile“ anhand zahlreicher internationaler Studien dargelegt, mit welchen Hindernissen weibliche Stellenbewerberinnen konfrontiert sind, die punkto Gewicht nicht den gängigen Ideal-Vorstellungen entsprechen.

Dies hat alles nichts mit Können und Wissen zu tun, nichts mit Bildung und Charakter. Es geht einzig und allein um die von aussen sichtbaren körperlichen Merkmale, die sich nicht verbergen und überschminken lassen, die man kaum kaschieren kann, die man mit sich herumschleppt, als Handicap und Belastung in mehrfacher Hinsicht.

Es ist eine permanente Herausforderung, derer man sich bewusst sein muss, um nicht in die gleiche Falle zu tappen. Und es ist noch viel Aufklärungsarbeit erforderlich.




25/9  Geschätzte Hochrechnung

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 14:05

In der Fachzeitschrift für Versicherer Business Insurance habe ich einen Artikel gefunden, der sich mit dem Kostenrisiko der Adipositas für das US-Gesundheitswesen im Jahr 2030 befasst. Also, ich habe ihn nicht selber gefunden, er wurde mir freundlicherweise zugespielt.

Es ist klar, dass alle diesbezüglichen Ausführungen auf Berechnungen beruhen, auf Extrapolationen, auf Annahmen, da sie Trends in die Zukunft verlängern und dort die angenommenen Resultate abbilden. Amerika ist Amerika, die Schweiz ist die Schweiz. Eins zu eins lassen sich die US-Berechnungen nicht übertragen, aber wenn die Richtung auch nur annähernd stimmt, dann lässt sich nichts Gutes erahnen.

Bis 2030 könnten in Amerika 44 Prozent der erwachsenen Bevölkerung adipös sein, mit BMI über 30 (bei uns sind es heute gut 10 Prozent). Vorausgesetzt, der Trend der Gewichtszunahme hält weiterhin an. Berechnet werden die dadurch verursachten Fälle von Diabetes Typ 2, von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Krebserkrankungen, mitsamt den dadurch verursachten direkten Kosten.

Die lassen sich zwar nicht anteilmässig für die Schweiz übernehmen, zu gross sind die Unterschiede im Gesundheitswesen, aber der massive Anstieg aller Werte gibt den Versicherungsfachleuten und Risiko-Spezialisten doch zu denken. Denn neben den direkten Kosten werden auch die indirekten Kosten ausgewiesen für ausgefallene und eingeschränkte Arbeitsleistung in der Wirtschaft.

Die Folgerung ist klar: Auf jeder Entscheidungsebene müssen Massnahmen erarbeitet und umgesetzt werden, welche die Gesundheit fördern, der Prävention dienen und die Gesundheitskosten senken helfen… alles andere wäre inakzeptabel. Soweit die Präsidentin der Stiftung, die diese Hochrechnung in Auftrag gegeben hat.

Dieser Grundsatz allerdings ist universell – auch für die Schweiz – gültig.




24/9  Gaga

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 23:06

Lange war sie als das verrückteste Huhn unter den Sangesdrosseln in den Schlagzeilen. Es waren vor allem ihre überraschenden Outfits, die zu reden gaben, mehr fast als ihre Songs, auch wenn diese regelmässig die Hitparaden stürmten.

Und nun ist sie übers Wochenende in den Blättern aufgetaucht, weil sich unerwünschte Pfunde auf ihren Oberschenkeln und unter dem Mieder wölben. Etwas mollig ist sie geworden, „kräftig“ könnte man sagen, wenn da nicht diese ausgeprochen ungünstige Bildauswahl wäre.

Haben öffentliche Personen nicht mehr das Recht, zuzunehmen, wenn ihnen danach zumute ist? Sind sie ihren Fans, der Öffentlichkeit und vor allem ihrem Plattenproduzenten Rechenschaft schuldig über ihr Lebendgewicht?

Sie stehe zu ihren Kurven, liest man (wenn man dem, was da steht, überhaupt trauen kann), und im gleichen Abschnitt heisst es, sie mache nun eine Diät, um die zehn  angefutterten Kilos wieder loszuwerden. Wenn das nur nicht schiefgeht.

Vielleicht wäre es besser, sich etwas dezenter zu kleiden (aber das wäre ja Verrat an der Marke) und fröhlich bei Kräften und in Form zu bleiben, als sich den Speck herunterzuhungern… Für viele junge Menschen ist Stefani Joanne Angelina Germanotta ein absolutes Idol. Sie könnte Vorbildfunktion haben für einen unverkrampften Umgang mit den saisonalen Schwankungen des BMI. Wir zählen darauf, dass sie stark genug ist, sich nicht in ein Klischee zwängen zu lassen. Jetzt, wo das noch weniger leicht geht…




23/9  Keine Verbote!

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 22:06

Einundvierzig Prozent der StimmbürgerInnen gingen zur Urne bzw. haben ihre Unterlagen ausgefüllt und eingeschickt. Bei der Sache mit dem Schutz vor dem Passivrauchen ging es anders aus als die Gesundheitsbesorgten es sich erhofft hatten. Sehr wahrscheinlich darum, weil die Forderungen überspannt waren. Und weil, sagten die Analysten den ganzen Sonntagnachmittag lang, vor allem das Argument mit der Freiheit verfangen hatte.

Die Gegner der Vorlage hatten behauptet, das sei erst der Anfang, es werde noch knüppeldick kommen mit den Verboten… und jetzt reiben sie sich als Sieger die Hände und wittern Morgenluft im Hinblick auf den anstehenden Entscheid im Parlament über das Präventionsgesetz.

Der Ausgang der Abstimmung sei ein klares Zeichen, dass das Volk die Nase voll habe von Verboten und Vorschriften, wie es zu leben, sich zu ernähren, was es zu trinken, zu tun und zu lassen habe… – Dabei, so viel steht fest, gibt es bis heute in dieser Hinsicht keinerlei Verbote! Das sind alles Gerüchte und Behauptungen wider besseres (oder überhaupt ohne) Wissen, in die Welt gesetzt von den Lobbyisten für eine grenzenlos profitorientierte Ernährungsindustrie, die jeden Versuch torpediert, die Mündigkeit des Konsumenten aktiv zu fördern, damit er sich in voller Kenntnis der Hntergründe und Zusammenhänge in aller Freiheit so entscheiden kann, wie er will und wie er es für sich als gut befindet.

Das wollen die Präventionsgegner verhindern. Der Konsument soll nicht wissen, was er in der Tüte kauft. Eine klare und verständliche Deklaration lehnen sie ab. Der Konsument soll gefälligst für wahr halten, was man ihm per Werbung unterjubelt. Und er soll dankbar dafür sein, dass man ihn über den Tisch zieht und für dumm verkauft. Das ist das Credo der Freiheitsapostel. Dafür werden sie auch bezahlt, dass sie diesen Standpunkt im Parlament und in den Medien vertreten. Die Gesundheit und das Wohlergehen derer, die sie gewählt haben, sind ihnen schnurzegal. Solange die Kasse stimmt.




22/9  Fit- oder Wellness?

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 15:46

Normalerweise sind die Quizfragen in den Publikums-Gewinnspielen der TV-Sender so was von bescheuert, dass man sich nur schon schämt, die Frage gelesen zu haben. Das wird mit jetzt in dem Moment bewusst, wo ich ein Beispiel zitieren möchte… aber es fällt mir keines ein. Sinngemäss kommt das etwa hin: Frage: Was streicht man mit dem Messer aufs Brot? Antwort A: Mutter. Antwort B: Butter.

Da ist dann die Fragestellung, die mir heute begegnet ist, direkt eine intellektuelle Herausforderung. Die CSS-Krankenkasse bringt verdienstvollerweise eine Serie mit Kurzbeiträgen in der Werbezeit unter dem Titel PlanG. G steht dabei für Gesundheit, und die Beiträge vermitteln auf unterhaltsame Weise Tipps und Informationen für ein gesundes oder zumindest gesünderes Leben. Das ist prima und sehr lobenswert.

Heute nun habe ich am Schluss eine Wettbewerbsfrage mit Gewinnchance gesehen. Die Frage lautete: Was ist gut für die Gewichtsreduktion? Antwort A: Wellness. Antwort B: Fitness. – Einen Moment lang habe ich gestutzt. Grundsätzlich gut sind eine richtige Ernährung und ausreichende Bewegung. Nach Ernährung wird hier nicht gefragt. Also muss es um Bewegung gehen. Wo bewegt man sich mehr oder „nützlicher“? Im Fitness-Training oder im Wellness-Bereich?

Wenn ich im Hotel bin, weisen die Schilder mir den Weg zur Wellness. Dort finde ich verschiedene Trainingsgeräte, ein Hallenbad, eine Sauna… Ich schwimmer und schwitze und strenge meine Muskeln an… hilft mir das beim Abnehmen? – Wenn ich ins Fitness-Center gehe, erwarten mich dort die spezialisierten Geräte, auf denen ich mich aufwärmen kann, meine Ausdauer prüfen, meine Kraft testen… Wenn ich Pech habe und schon zu schwer geworden bin, schauen mich all die schlanken und fitten Beauties in ihren glänzenden Outfits schnräg von der Seite missbilligend an. Mit schlechtem Gewissen absolviere ich ruck-zuck meine Übungen und bin froh, wenn ich wieder draussen bin.

Welches vom beiden ist nun besser für die Gewichtsabnahme? – Gemeint ist wahrscheinlich Fitness. Denn wer fit ist, der sollte auch gesund sein. Und wer nur faul in den angenehmen Wellness-Angeboten herumlungert, ohne sich richtig anzustrengen, der nimmt sicher nicht ab. Das mag die Überlegung gewesen sein. Aber die Sache ist wohl differenzierter. Es wäre interessant, mit der CSS gemeinsame Sache machen zu können.




21/9  Chirurgie und Diabetes

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 14:18

Bariatrische Operationen am Magen- und Darmtrakt verringern das Risiko einer Erkrankung an Diabetes. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Universität Göteborg, die in der August-Ausgabe des New England Journal of Medecine publiziert wurde.

Untersucht wurde eine Gruppe von 1’658 ursprünglich adipösen PatientInnen, die sich einer Magen-Operation unterzogen hatten. Die Vergleichsgruppe bestand aus 1’771 adipösen Personen, die auf konventionelle Weise (Ernährung, Bewegung, Medikamente) behandelt worden waren. In den 15 Jahren nach dem Eingriff bzw. der konventionellen Therapie erkrankten 392 Leute aus der Vergleichsgruppe an Diabetes, während in der Gruppe der Operierten nur 110 Personen einen Diabetes entwickelt hatten.

Laut Studienleiter Profesor Lars Sjöström zeigt der Vergleich, dass ein bariatrischer Eingriff bei Adipositas das Risiko, an Diabetes zu erkranken, um mehr als 80 Prozent reduzieren kann. Die Studie beruhte auf einer breit angelegten Adipositas-Untersuchung in Schweden, die auch aufschlussreiche Informationen lieferte über die positiven Auswirkungen der Adipositas-Chirurgie bei Krebs, Herzkreislauf-Problemen und die Lebensqualität insgesamt. Dabei, so sagt Prof. Sjöström, spielte das Geschlecht der Patienten keine Rolle, ebensowenig wie das ursprüngliche Ausgangsgewicht.