24/6  Weiter am Dorffest

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 22:50

Ein dreitägiger Quartiertaumel geht nicht spurlos an den BewohnerInnen vobei. In jeder Hinsicht. und auch Morgen ist noch viel los am Nord-Fest.

Heute ist angesichts der zwar vielfältigen aber ernährungstechnisch nicht sehr „bewussten“ Angebots-Palette an Food der Entschluss in uns gereift, zu prüfen, ob die SAPS nicht bei solchen Festen mit einem alternativen „gesunden“, fett- und kalorienbewussten Angebot auftreten sollte. Denn wer bei der Verpflegung auf Nährwert und Produktewahl achten möchte, der tigert zunächst ziellos durch die Stände, findet aber kaum etwas, was nicht in der Fritüre gebrutzelt hat. Die afrikanischen Fleischspiessli vom Grill sind grad noch so das Magerste, was sich finden lässt…

Es gibt ein lässiges Catering-Unternehmen. Es nennt sich tuck-tuck, Food on the move und besteht aus einer kleinen Smart-Flotte, mit der es vor Ort flitzt und eine mobile Küche und Verpflegungsstätte aufbaut. Das junge Unternehmen hat u.a. auch den „Balance Boy“ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung gewonnen und wir von der SAPS stellen das Konzept in der nächsten Ausgabe unseres Mitglieder-Magazins vor, die Anfang Juli erscheint.

Ich stelle mir vor, es müsste einige Leute geben, die an einem solchen Volksfest eine „alternative“ und doch schmackhafte, gluschtige Ess-Möglichkeit suchen. Mal sehen, ob sich bei einem nächsten Anlass etwas organisieren lässt. Innovation belebt das Geschäft.




23/6  Dorffest

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 23:31

Draussen in den Strassen hupen sie wie besoffen. Es muss jemand gewonnen haben. Auch Böllerschüsse knallen. Wenn die fahren, wie sie hupen, muss es Tote geben, denke ich.

In Neu Oerlikon steigt über dieses Wochenende ein Quartierfest. „Nord-Fest“ nennt es sich, aber es ist eigentlich ein agglomerisiertes Dorffest, denn Oerlikon steht immer noch im nostalgischen Ruf, ein „Dorf“ zu sein, wo jeder jeden kennt und man in der Geborgenheit der Intimität lebt, aus der man jederzeit in die Stadt entfliehen kann.

Seit auf der andern Seite der Bahngeleise städtebaulich aufgerüstet wurde und dort als Ursula-Koch-Nachlass eine Reissbrettstadt mit Wohn- und Parkanlagen entstanden ist, versuchen initiative Leute, den inneren Zusammenhalt im Quartier mit einem Fest zu festigen. Aber es sind die Völkerscharen aus aller Herren Länder, die sich hier ein multikulturelles Stelldichein geben, wenn der Duft von orientalischen Speisen bleischwer über den Stand-Dächern schwebt und man sich nur vom Einatmen der Aromen ernähren könnte.

Von Stand zu Stand, da und dort ein Sympathie-Kauf, und nicht gefragt, wie es mit dem Nährwert und den Transfetten steht, man trifft sich, man kennt sich, ein Glas gibt das andere und weit hinten auf einer Grossleinwand wird die erste Spielzeit eingeläutet. Einmal im Jahr. Ein Mahl der Ausnahmen. Und am Samstag nicht auf die Wage. Schön, dass es so ein Fest gibt.




22/6  Fetter als Dingsda

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 23:26

Ja, ich weiss! Das ist ein grausam abgewetzter Kalauer, aber er bietet sich halt so schutzlos schön an, wenn im heutigen FACTS ein Bericht zu lesen ist über die „Transfette“, die eben fetter sind als fett und die sich in Affen-Versuchen als die eigentlichen, bösen Dickmacher entpuppt haben, die nicht nur auf der Wage zu Buche schlagen, sondern auch noch bewirken, dass sich das Fett vor allem am Bauch ansiedelt.

Dabei sind diese Nebenprodukte der industriellen Nahrungsverarbeitung unscheinbar in Lebensmitteln des täglichen Gebrauchs versteckt. Da ist die Rede von Chips, von Pommes, von Suppeneinlagen, Blätterteig oder gar einem sogenannten „Haselnuss-Brotaufstrich“… ob das auch für das neue, billige Konkurrenz-Produkt der Migros gilt, war nicht zu erfahren. Möglicherweise aber für die „Haselnuss-Schnitte“, die man mir nun täglich in der Strassenbahn schmackhaft zu machen versucht mit dem Argument, sie sei so lecker, dass man ihr kaum widerstehen könne… das Argument rennt bei mir bekanntlich Drehtüren ein.

In der Schweiz gibt es – anders als im Ausland – noch keine gesetzliche Begrenzung des Anteils dieser „bösen“ Fette am Gesamtfettgehalt der Nahrung. Und auch eine Kennzeichnung wird nicht vorgeschrieben. Es lebe die freie Wirtschaft, sie macht uns fetter als den Dingsda.

Und noch ein PS: Vor zwei Monaten hatten wir ja den – ursprünglich so genannten – „Vegi-Stamm“ ins Leben gerufen. Dieser hat sich inzwischen auf autonomer Basis institutionalisiert und wird bereits zum dritten Mal durchgeführt, und zwar am Montag, 26. Juni, ab 13 Uhr im Restaurant „Outback“ beim Bahnhof Stadelhofen, Zürich, wo 6 Plätze für „eBalance“ reserviert sind. – Wer dabei sein möchte, melde sich an bei Bettina Inauen, unter inauen@gmail.com. Ich wünsche viel Spass!




22/6  Wie genau, bitte?

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 0:05

Bewegung fängt beim Gehen an. Und alle sind sich einig, dass eines der einfachsten Mittel, um Bewegung zu kontrollieren, ein Schrittzähler ist. Da gibrt es ganz simple, irgendwo in Fernost hergestellt, in denen eine Art Unruhe schwingt, die bei jeder Erschütterung durch den Schritt das Zahnrad einen Zacken vorwärts bewegt… Und es gibt die raffinierten, die nach entsprechender Eingabe den ganzen Energieverbrauch und das Gewichtsreduktionspotenzial selbständig berechnen und mit denen man noch Radio hören kann beim Walken.

Und wir haben uns eben überwunden, so ein Ding anzuschaffen und uns selber zu kontrollieren… da zieht uns die gute alte BBC den Teppich unter den Wanderfüssen weg: ein gross angelegter Test hat gezeigt, dass sehr viele der „billigen“ Pedometer (Schrittzähler) ungenau sind. Drei Viertel lagen mit ihrer Zählung etwa 10% daneben, jeder dritte hatte sogar mehr als 50% Abweichung. Die meisten gaben zu viele Schritte an, weil sie auf jede Erschütterung reagieren oder Schritte doppelt zählten…

Soll man es also aufgeben? Muss man einen Luxus-Schritt-Präzisions-Chronographen anschaffen oder was? – Die Gesundheitsspezialisten geben Entwarnung. Die effektive Messung spielt eigentlich keine Rolle. Das Gerät soll einfach den Umfang der Bewegung überprüfbar machen und einen Vergleich zum Vortag ermöglichen. Und es soll den Ehrgeiz wecken, die Leistung stetig zu steigern. Jeden Tag oder zuminest jede Woche hundert Schritte mehr als zuvor. Da spielt es dann keine Rolle mehr, wie gross der Unsicherheitfaktor war, solange Gleiches mit Gleichem verglichen wird.

Es ist wie mit der Waage. Egal, ob sie zu viel oder zu wenig anzeigt. Wenn mich ich immer auf die gleiche Wage stelle, weiss ich zwar nicht, wie schwer ich effektiv bin… aber ich sehe durchaus, ob ich ab- oder zugenommen habe. Leider.




20/6  Bush bleibt mager

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 22:51

Warum ist US-Präsident Bush nicht dick? – Die Antwort wurde scherzhaft am Jahreskongress der Amerikanischen Diabetes-Vereinigung 2006 gegeben: Weil er genug freie Zeit hat, um jeden Tag eine Stunde Sport zu treiben.

Im TagesAnzeiger berichtet die Washington-Korrespondentin über die Resultate einer Studie, die an diesem Kongress mit Spannung erwartet worden waren. Man hatte 5100 übergewichtige Diabetiker (Durchschnitts-Gewicht: 100 Kilo) verschiedenen Kombinationen von Ernährungs- und Bewegungsplänen unterzogen und nach einem Jahr den Erfolg gemessen. Im Schnitt hatten die Probanden 10% ihres Gewichts reduziert und ihre Blutwerte hatten sich grossmehrheitlich (bei 70%) normalisiert.

Bei diesem Test handelt es sich um einen Langzeit-Versuch, der sich über elf Jahre erstrecken soll, um die Nachhaltigkeit der verschiedenen „Programme“ zu prüfen. Denn die Auswertung zahlreicher früherer Studien hat in der Regel übereinstimmend ergeben, dass rund 80% aller Teilnehmer nach zehn Jahren wieder ihr ursprüngliches Gewicht hatten… Die alte Regel ist nach wie vor in Kraft: Abnehmen an sich ist leicht, aber das Gewicht unten halten ist extrem schwierig.

Aus den verschiedenen Untersuchungen wurden jedoch eine Reihe von erwiesenermassen nützlichen Empfehlungen abgeleitet:
– sich bewusst „realistische“ Ziele setzen
– Schritte zählen und täglich etwas mehr gehen
– regelmässiger Kontakt mit dem Arzt (ev. online, wie bei eBalance)
– Gruppenmeetings mit Gleichgesinnten zur Unterstützung
– 30 Minuten Sport pro Tag; es genügt schon, zügig zu gehen
– ein Essenstagebuch führen (machen wir bei eBalance)
– tägliche Kalorienmenge reduzieren auf ca. 1500
– regelmässig essen, grosse Intervalle zwischen den Mahlzeiten
– eine der täglichen Mahlzeiten durch einen speziellen Drink ersetzen
– Medikamente nur nehmen, wenn vom Arzt gut begleitet und instruiert

Autor dieser Auswertung früherer Studien und Verfasser der Tipps ist der renommierte Adipositas-Spezailist Thomas Wadden von der University of Pennsylvania.




19/6  Die Mikrobe bringts

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 23:36

Besuch heute in Bern beim Bundesamt für Gesundheit, wo ich dem neuen Verantwortlichen für den Bereich Übergewicht unsere Stiftung und ihre Arbeit präsentieren darf.

Eines der Probleme, stellen wir fest, besteht darin, dass es zwar viele Theorien und noch mehr praktische Ansätze und Programme zur Vermeidung von Übergewicht gibt, aber dass man – mit Ausnahme der chirurgischen Eingriffe, deren Langzeit-Erfolg wissenschaftlich belegt ist – wenig verlässliche Angaben hat über die tatsächliche Wirkungsweise und die Nachhaltigkeit all dieser Angebote.

Hier könnte unsere Stiftung mit ihren direkten Kontakten zu sehr vielen, sehr unterschiedlich betroffenen Übergewichtigen mit ganz verschiedenen persönlichen Erfahrungen bezüglich Erfolgen und Misserfolgen, eine zentrale Rolle spielen bei der Erhebung und Erfassung der erlebten und auf der Wage überprüfbaren Wirkungen. Wenn wir uns mit einem Universitätsinstitut zusammenschlössen, könnte daraus eine einzigartige Feldstudie werden, welche ihrerseits Anhaltspunkte liefern könnte für die strategischen, gesundheitspolitischen Entscheide. – Eine bestechende Perspektive, die wir mit unseren wissenscchaftlichen Gewährsleuten intensiv studieren müssen.

Auf der Heimfahrt im Zug stosse ich dann in der noch nicht ausgelesenen vorletzten Ausgabe des Spiegel auf einen Bericht, der im Ansatz aufsehenerregend wirkt, über den ich bisher aber noch keine weiteren Informationen gefunden habe. Es geht um ein Forschungsprojekt an der Washington University School of Medecine in St. Louis, wo der Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und der Darmflora erforscht wird.

Es leben – so ist die Annahme, die momentan erst bei Mäusen experimentell zu belegen ist – im Darm ganze Kulturen von Mikroben und Bakterien, die den Abbau der Lebensmittel und die Zerlegung in die verschiedenen Elemente besorgen. Anderthalb Kilo (!) macht die Masse dieser Kleinstlebewesen im menschlichen Darm aus. – Mäuse, deren Darm total desinfizhiert wurde und die in einer keimfreien Umgebung labten und keimfreie Nahrung assen, nahmen ab, egal wie viel Futter sie verschlangen… Wenn man ihnen dann Darmbakterien verabreichte, waren sie nach kurzer Zeit wieder so fett wie ihre unbehandelten Kollegen.

Falls sich diese Annahme bestätigt, eröffnen sich wieder neue Perspektiven für die Hersteller von bakteriell angereicherten Drinks… es gäbe dann nicht nur den Schutz vor kachelmannscher Wetter-Unbill und die Befähigung aus dem kleinen Fläschchen, splitternackt in die Nordsee zu hüpfen… man könnte sich überdies wohl mit dem Griff zur schlankmachenden Phiole das Gedärme so imprägnieren, dass nur noch so viel Energie abgebaut und in den Körper eingespiesen wird, wie dieser effektiv verbrauchen mag… – Ein schöner Wunschtrum. Man wird uns wecken, wenn er in Erfüllung geht.




18/6  Verfalldatum abgelaufen

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 22:49

Alles eine Frage der Haltbarkeit. Sie kennen das vom Einkauf: man ist ja ernährungsbewusst und achtet bei Produkten, die man nicht kennt, genau auf die Deklaration (sofern sie denn angegeben ist). Und zudem überprüft man die Daten: „zum Verkauf zugelassen“ und „zu verbrauchen bis“.

Die Frage hat mich oft beschäftigt: wie „hart“ sind diese Daten? – Was den „Verkauf“ betrifft, sind die knallhart. Im Geschäft geraten Lebensmittel, deren Verkaufsdatum kurz vor dem Ablauf steht, in die Verbilligungs-Aktion, kriegen einen roten Kleber oder so… und ist der Termin vorbei, werden die Regale gnadenlos ausgeräumt und die Ware wird entweder entsorgt oder – je nach Verbrauchs-Datum – einer wohltätigen Verteilung an Bedürftige zugeführt unter dem Logo Schweizer-Tafeln. Eine sehr gute und lobenswerte Institution.

Was aber ist mit der Ware, die man eingekauft hat? Wie lange hält sie sich im Kühlschrank? Muss man sie wirklich wegschmeissen, wenn der Verbrauchs-Termin überschritten ist? Oder gibt es einen Spielraum, der – auf eigene Verantwortung, falls es dann doch zu Bauchgrimmen kommt – genutzt werden kann? Das ist nicht bei jedem Produkt gleich. Und vor allem: wenn man die Packung angebraucht hat, wie lange bleibt sie dann frisch? Wie kann man sich merken, weit wann das offene Joghurt und der Hüttenkäse und der Quark im Frigo stehen?

Da kommt jetzt gute Kunde aus England Timestrip, eine „smarte“ Ettikette. Man klebt sie am Tag, an dem man die Pachung öffnet, einfach drauf, und dann zeigt sie in einem kleinen Fenster, wie die Zeit vergeht. Durch feinste Kapillaren arbeitet sich Farbe vorwärts, von einem Zeit-Strich für zum nächsten, sieben Tage lang, oder mehr, je nach Etikette. Und auf einen Blick wird klar, wie lange diese Ware schon angebgraucht im Kühlschrank steht.

Man muss also nicht mehr auf die Schimmelpilzkolonien achten, die sich unter dem Konfitürendeckel bilden, und nicht mehr auf die Klumpen, die statt der MIlch aus dem Tetrabrick kommen… allerdings: bei uns hält sich die Konfitüre sowieso nicht eine Woche lang, die ist vorher ausgelöffelt.




18/6  Samstag der Gegensätze

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 0:47

Heute nur kurz: es war ein langer Tag, der Samstag. Am Vormittag galt es mit einem PC-Spezialisten die Heim-Anlage von Virenbefall zu säubern, was weit mehr Zeit in anspruch nahm als geplant… Am Nachmittag in Bern auf dem Bundesplatz, an der Kundgebung zum internationalen Tag der Flüchtlinge, wo ich bei über 30 Grad Hitze (es kam mir wie 40 vor) ein Referat halten durfte zum Thema Flüchtlingskinder.

700 Kinder und Jugendliche kommen pro Jahr ohne Begleitung Erwachsener in die Schweiz; 10% davon werden vorübergehend aufgenommen, die übrigen abgewiesen. Sie tauchen unter, verschwinden im „Nichts“, werden eine unbekannte Grösse (man schätzt deren Bestand auf mittlerweile 10’000), fallen kriminellen Kinderhändlern in die Fänge, werden als Kleindealer, Einschleichdiebe, Bettler, Prostituierte eingesetzt und ausgebeutet, haben kaum eine Chance, auf legale Weise in der Schweiz zu verbleiben, verdrücken sich zum Teil ins Ausland und werden früher oder später von der Polizei aufgegriffen. – Ein krasser Verstoss gegen die Kinderrechte, deren Charta die Schweiz einst unterschrieben hat. Und das neue Asylgesetz macht alles noch schlimmer.

Am Abend dann eingeladen an eine private Geburtstagsfeier bei Andy Stutz in seinem paradiesischen Gartenrestaurant, wo einfach alles gestimmt hat, von der Abfolge der exquisiten Speisen bis zum ganzen Ambiente vor der sanft wummernden Geräuschkulisse des multikulturellen „CALIENTE“-Festes, das den halben Kreis 4 erfüllt und noch bis in die Morgenstunden andauern wird. – Zeit, ins Bett zu sinken.




16/6  Nordic Talking (zum Zweiten)

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 23:21

Diesmal wurde wirklich nur gredet und nicht gewalkt. Im appenzellischen Heiden treffen sich von Freitag bis Sonntag die TeilnehmerInnen des 2. Nordic Fitness-Kongresses zu Praxis und Theorie.

Am Abend des ersten Tages war eine Podiumsdiskussion auf dem Programm mit zwei Chefredaktoren von Fitness-Magazinen, einem Seniorensport-Verantwortlichen, dem Präsidenten des Schweizer Nordic Fitness-Verbandes und – als „Fetter unter Fitten“ – dem SAPS-Präsidenten. Es war für mich sehr aufschlussreich, zu hören, wie seitens der KongressteilnehmerInnen, die selber Walken, z.T. aber auch als Trainer und KursleiterInnen tätig sind, die Chancen des Nordischen Stockgangs beurteilt werden, den bewegungsgehemmten Übergewichtigen zu mehr körperlicher Aktivität zu verhelfen.

Einige Erkenntnisse sind zu bemerken: die Tauglichkeit einer Sportart für Adipöse wird nicht zuletzt auch durch die Art und Weise bestimmt, „wie“ diese ausgeübt wird. Beim Nordic Walking gibt es keine „Vorgabe“ bezüglich Tempo und Rasanz, schwere Walker können bzw. müssen ihr Tempo und die Intensität auf ihre persönlichen Möglichkeiten abstimmen. Einer der Teilnehmer im Plenum hat es klar formuliert: Wir Übergewichtigen müssen uns in unserem Alltag schon dauernd als Athleten im Gewichtschleppen bewähren. Müssten schlankere Zeitgenossen permanent ihr eigenes Gewicht oder mehr mit sich herumtragen, würde man sie für ihre Ausdauer und ihre Kraft loben…

Daneben ging es engagiert um die Frage, ob Nordic Walking ein Sport ist, den man „auf Zeit“ und kompetitiv betreiben kann bzw. darf. Mit guten Argumenten wurde dargelegt, dass das „richtige“ Walken gar nicht „messbar“ ist, dass „schnell“ nicht auch „gut“ bedeutet und dass es sinnlos wäre, bei Grossveranstaltungen eine Rangliste nach Zeit zu erstellen… Und doch, warfen andere ein, strebt der Mensch ganz automatisch bei jeder sportlichen Verrichtung danach, seine Kräfte (und seine Leistung) mit den übrigen Teilnehmenden zu messen. Was tun?

Eines ist klar: Wenn es gelingt, Adipöse zum Nordic Walking zu bewegen, werden diese mit grösster Wahrscheinlichkeit untereinander keinen Wettlauf veranstalten.




15/6  Feedback aus USA

Kategorie: Allgemein    Von Heinrich von Grünigen um 22:45

Mein Beitrag vom letzten Sonntag über die „New York“-Diät hat in den Staaten eine aufmerksame Leserin gefunden. Tina K. hat sich gemeldet und ihre Eindrücke vom amerikanischen Ess-Verhalten geschildert, so plastisch und treffend, dass ich es mir heute einfach machen kann, indem ich sie – in Auszügen – direkt zu Wort kommen lasse:

Ich habe soeben Ihren Bericht über die NY Diät gelesen. Ich lebe zurzeit in den USA (seit 1,5 Jahren) und erlebe „dieting“, Riesenportionen, extremes Übergewicht und Gesundheitswahn aus nächster Nähe mit. Was mich immer wieder erstaunt, sind die Gegensatze: schaut man beispielsweise Werbung im Fernsehen, sind die meisten Produkte entweder mit einer Fastfood-Kette oder einer Diätform (auch Pillen aller Arten) verbunden. Nicht selten kommt Kentucky Fried Chicken o. ä. direkt vor oder nach einer Diätwerbung.

Dass Budget und gesundes Essen direkt verknüpft sind, wird einem sehr schnell klar: Für einen Salat aus Whole Foods (verkauft biologische Produkte) bezahlt man gerne das 10-fache (kein Witz) wie für einen Burger in der Fastfood-Kette. Zudem nehmen alle Gesundheitsbewussten Vitamine, die auch ziemlich teuer sind, während Fastfood kaum Nährstoffe enthält. Das führt genau zu diesen Extremen: Superschlanke Gesunde und übergewichtige Kranke (sorry, dass ich Kranke schreibe, aber in einigen Fällen kann man nichts anderes sagen). In Einkaufszentren, an Flughäfen und bei Sehenswürdigkeiten sind keine gesunden Snacks erhältlich, auch in den meisten billigeren Läden (z.B. Seven Eleven) nicht (ausser mit Wachs überzogene Äpfel (zu Konservierungszwecken), die schon einige Tage oder Wochen alt sind). Extreme Diäten/Ernährungsformen wie Atkins sind weit verbreitet. Zudem wird dem Essen als sozialer Akt kaum Wichtigkeit eingeräumt: gegessen wird im (Vorbei-)Gehen, Stehen, im Auto (Drive Thru), vor dem Fernseher oder Computer – überall, nur nicht am Esstisch. Die meisten Leute, die ich kenne, besitzen gar keinen Tisch.

Ich denke, das Hauptproblem liegt in der Portionengrösse. Z.B. die Kaffeegrösse im Starbucks: die kleinste Grösse, die in der Schweiz erhältlich ist, gibt es hier gar nicht (dafür eine grössere…). Oder als ich einmal extrem Lust of Pommes Frites hatte und mir bei einer Fastfoodkette eine kleine Portion kaufen wollte, ging das nicht, weil die Kasse „small french fries“ nicht programmiert hatte. Ich bin mit einem zusätzlichen Burger und einem Drink aus dem Restaurant gekommen – beides wollte ich ursprünglich nicht, aber es war ja praktisch gratis. Und natürlich habe ich beides gegessen. Die Portionsgrösse war für mich der Hauptgrund, mich bei eBalance anzumelden – damit ich nicht „normales Essen“ aus den Augen verliere. Ich bin nicht übergewichtig, habe aber in den ersten Monaten 5kg zugenommen (sind glücklicherweise schon fast wieder weg), was mich alarmiert hat.

Soweit Tina K, in Auszügen, aus einem beeindruckenden Bericht, den ich heute per E-Mail erhalten habe. – „Amerika – du hast es besser!“ – gilt dieser Ausruf noch, den man hierzulande einst in einer Mischung aus Neid und Sehnsucht formuliert hat? – Jedenfalls lese ich heute in der gedruckten NZZ von der Einrichtung der „ersten High School für Fettsüchtige“ in Kalifornien, wo junge Menschen mit einem rigorosen Ernährungs- und Bewegungsprogramm auf den schlanken Weg gebracht werden. Ein viel versprechendes Experiment, das es verdient, einmal noch näher unter die Lupe genommen zu werden.